Energie- und Klimaschutzkongress 2025

21. August
9:00 – 17:00 Uhr

Datum

Bürgerhaus Hechtsheim

ORT

Kostenfreie Veranstaltung

Teilnahmekosten

Programm

Smarte Zukunft: Regenerative Energieversorgung sicher, bezahlbar und intelligent

Wie gelingt eine klimafreundliche, wirtschaftlich tragfähige und zugleich resiliente Energieversorgung?

Der diesjährige Energie- und Klimaschutzkongress 2025 nimmt sich dieser Zukunftsfrage an und bringt zentrale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zusammen.

Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen zur Versorgungssicherheit in einem vollständig regenerativen Energiesystem, neue Impulse zur Gesetzgebung im Energie- und Klimaschutzrecht sowie praxiserprobte Konzepte für intelligente Energiesysteme. In diesem Zusammenhang wird ein Blick auf systemrelevante Kraftwerke geworfen, die im Spannungsfeld zwischen Bestandspflege und Neubauplanung als Bestandteil der zukünftigen Energieinfrastruktur diskutiert werden.

Freuen Sie sich auf spannende Beiträge sowie interaktive Formate und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.

Ein besonderes Highlight: Der abschließende Blick auf die Wasserstoffzukunft – von innovativen Technologien bis zum Aufbau grenzüberschreitender Infrastrukturen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit Schlüsselakteurinnen und -akteuren der Energiewende in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Agenda (Änderungen vorbehalten)
                                  • Katrin Eder, Ministerin MKUEM RLP
                                  • Prof. Dr. Henrik te Heesen, Hochschule Trier
                                  • Dr. Nils Wegner, Stiftung Umweltenergierecht
                                  • Vier Teilnehmer plus Moderation
                                            o Prof. Dr. Henrik te Heesen, Hochschule Trier
                                            o Dr. Nils Wegner, Stiftung Umweltenergierecht
                                            o Gerd Schoeller, Schoenergie GmbH
                                            o Christoph Zeis, LEE RLP/SL
                                  • Christoph Zeis, Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH
                                  • Impuls: KI als Treiber der Energiewende?
                                            o Joachim Albersmann, PWC GmbH
                                  • Projektvorstellung 1: Businessmodell Batteriespeicher
                                            o Gerd Schöller, Schoenergie GmbH
                                  • Projektvorstellung 2: Optimierung des kommunalen Strombilanzkreises mittels Künstlicher Intelligenz.
                                            o Felix Theusch, aimpera GmbH
                                  • Projektvorstellung 3: Erfahrungsbericht – PV-Abregelung bei negativen Strompreisen
                                            o Levin Streit, UrStrom Bürgerenergie eG
                                  • Richard Schroeter, Hafen von Antwerpen-Brügge
                                  • Prof. Dr. Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain